Home

Totholz

Totholz ist lebendig

Totholz bietet ungefähr einem Fünftel aller Waldlebewesen Nahrung und Lebensraum. Es sind dies vor allem Insekten und Pilze. Aber auch verschiedene Flechten, Moose und Vögel sind auf Totholz angewiesen.
Totholz ist so artenreich, weil es ein sehr vielfältiger Lebensraum ist: So bietet ein auf feuchtem Waldboden liegender Stamm völlig andere Lebensbedingungen als ein absterbender Baum, welcher der Sonne ausgesetzt ist.

Stehendes Totholz

Stirbt ein Baum ab, so kann er noch mehrere Jahre stehen bleiben, bevor er umfällt. In dieser Zeit besiedeln beispielsweise Wärme und Trockenheit liebende Insekten den Baum und nutzen ihn als Lebensraum und Nahrungsquelle. Dabei machen sie den Baum gleichzeitig auch zur Vorratskammer für Vögel und Säugetiere, welche sich von den im Totholz lebenden Insekten ernähren. Raubvögel nutzen das Totholz als Sitzwarte und je nach Dicke der Bäume zimmern Spechte ihre Bruthöhlen in den Stamm.

us3_abb.1.jpg

Liegendes Totholz

Bis von einem Baumstamm nichts mehr als Erde übrig bleibt, dauert es meist viele Jahrzehnte. Der Holzabbau erfolgt dabei in drei Phasen:

us3_abb.2_c.jpg

Frisch abgestorbene Bäume führen noch Saft. In dieser Phase dringen häufig Insekten in den Holzkörper ein. Erste Teile der Rinde lösen sich vom Stamm.

us3_abb.3_f.jpg

Nun beginnen Pilze und Bakterien das Holz abzubauen. Die Äste fallen ab. Im Verlaufe der Jahre löst sich die Rinde ganz vom Stamm. Neue Insektenarten besiedeln das zunehmend morscher werdende Holz.

us3_abb.4_b.jpg

Schliesslich zerfällt das Holz immer mehr und wird im Verlaufe der Zeit zu Humus.

Login Impressum Wald-Tagg